Feuerwehr Zwiesel – Mitglied des Gefahrgutkreises im Landkreis Regen
Die Feuerwehr Zwiesel ist eine der vier Gefahrgut-Feuerwehren im Landkreis Regen.
Mit dem Gerätewagen Gefahrgut „Gw-G“, dem Einsatzleitwagen „ELW2“, dem Ölschadenanhänger Bayern und dem fahrbahren Ölabscheider lastet ein breites und zusätzliches Einsatzspektrum an der Zwieseler Wehr.
Die komplette Mannschaft auf all den zusätzlichen, nicht gerade zum Alltag gehörenden möglichen Schadenslagen wie zum Beispiel kleinere oder auch größere Mengen an Mineralölen auf Flüssen aufzufangen und abzupumpen, oder bei austre
Hier ist oft vor der Abarbeitung des tatsächlichen Schadens eine gründliche Auswertung der vorhandenen Stoffe nötig. Diese findet im ELW2 statt. Ausgestattet mit verschiedenen Nachschlagewerken, Computer, Drucker, Fax, Internet, müssen hier speziell geschulte Personen aus dem Kreis der Feuerwehr Zwiesel den Stoff aufschlüsseln und wichtigste Informationen dazu umgehend an die Einsatzleitung weitergeben, um die Mannschaft nicht unnötig zu gefährden und die Beständigkeit der einzelnen Gerätschaften nicht unnötig zu beeinträchtigen.
Für die Einsatzkräfte ist eine zusätzliche Ausbildung, – die sogenannte CSA-Ausbildung erforderlich, bei der die Einsatzkräfte im Umgang mit den speziellen Gerätschaften, – und auch im Umgang mit den Chemikalien-Vollschutzanzügen geschult und weitergebildet werden.
Ein arbeiten im Chemikalienvollschutzanzug, noch dazu in Einsatzsituationen ist sehr schwierig. Ein eingeschränktes Sichtfeld, eingeschränkte Bewegungsfreiheit und das stark beeinträchtigte „Tastgefühl und Handling“ durch den dicken Schutzanzug sind hier zusätzliche Belastungen, welche in Übungen am Standort oder einmal jährlich am Gefahrguttag in Gendorf geübt werden. Das „ELW-Personal“, welches bei Gefahrguteinsätzen im Einsatzleitwagen die Stoffe auswertet und somit eine sehr wichtige Stütze für die Einsatzleitung ist, trifft sich dreimal jährlich zu Stoffauswerte-Übungen im Feuerwehrhaus Zwiesel.