Ende Oktober fand der vierte Lehrgang der Sprechfunkausbildung im Jahr 2025 statt.
Insgesamt 34 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises beteiligten sich mit Erfolg am Lehrgang. Ziel der Ausbildung war es, die Kommunikation über den Digitalfunk sicherzustellen, effizient zu gestalten und im Einsatzfall eine lückenlose Verständigung zu gewährleisten.
Der Lehrgang gliederte sich in zwei Schwerpunktbereiche: Theorie und Praxis. In der theoretischen Einheit wurden Inhalte wie Durchführung, Alarmierung, Vertraulichkeit und Rechtsnormen im Funkverkehr vermittelt. Zudem standen das Funkgespräch und die Gruppennutzung im Fokus.
Der praktische Teil fand zwischen den Theorieteilen statt und umfasste die Gerätekunde sowie das Funkgespräch. Die Teilnehmenden führten Gruppen- und Einzelgespräche über verschiedene Kanäle, schalteten Repeater und Gateways.
Die 34 Teilnehmer haben engagiert gearbeitet und zeigen sichtbar Fortschritte in der Gesprächsführung, in der fehlerfreien Weitergabe von Einsatzdaten und im Handling von Koordinaten.
Auch wenn digitale Möglichkeiten vielfältig sind, darf die Kartenkunde mit Koordinaten nicht vernachlässigt werden. Bei Netzausfällen dient die Kartenlage als Rückfallebene und ermöglicht eine zuverlässige Positionsbestimmung sowie eine effektive Einsatzkoordination. Bitte immer beides nutzen: moderne Funk-/Digitalkommunikation und robuste Kartenkenntnisse.
Unterstützt wurde der Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Sperl Ludwig von seinem bewährtem Ausbilderteam Arweck Reiner, Penzkofer Lukas, Stiedl Michael und Zankl Torsten.
Die Teilnehmenden erhielten nach Abschluss ein Zeugnis, hierbei appellierte Kreisbrandmeister Sperl an die Teilnehmer „Bitte nutzt die Funkgeräte während der Übung regelmäßig, damit ihr nicht aus der Übung kommt, Übung macht den Meister“.
Die Teilnehmer kamen aus folgenden Feuerwehren:
Bodenmais; Schlatzendorf; Arnbruck; Drachselsried; Tresdorf; Langdorf und Ruhmannsdorf
Für das kommende Jahr sind weitere Lehrgänge geplant. Weiterhin ist ein Infoabend Digitalfunk in Planung, bei dem auf Neuerungen und Erkenntnisse eingegangen wird.
